Produkte von Friesenherz

Die Marke und das Unternehmen entstanden 2017 aus einem Schulbrojekt der Industrikaufläute. Die angestrebten Überschüsse aus dem Verkauf einer selbst komponierten Teemischung sollten einem sozialen Zweck zugeführt werden. Neben der sozialen Bindung des Projekts legten die Schülerinnen und Schüler fest, dass das Produkt auch Bio- und Fairtrade-Ansprüche erfüllen musste. Es gelang ihnen, das Unternehmen Cha Dô Teehandels GmbH in Bremen als Partner zu gewinnen. Das Unternehmen lud die angehenden Industriekaufleute im Oktober 2016 zu einer Verkostung ein. Bei diesem Besuch wurden zwei Teesorten kreiert, eine Schwarzteemischung aus vietnamesischem Wildtee und Bangladesch-Tee (genannt „De Swarte“).
"Kern unseres Qualitätsmanagements ist der intensive persönliche Kontakt zu den Produzenten."
Mindestens einmal pro Jahr sind wir vor Ort und beraten mit den Erzeugern über Verbesserungen und Qualitätsstandards. Die hohe Qualität unserer Tees und die extrem niedrigen Rückstandswerte beweisen, dass dies der richtige Ansatz ist.
Zertifizierung
Es gibt zwei Zertifizierungen die unumgänglich sind. Die EU-Bio Zertifizierung und die Fairtrade Zertifizierung durch FLO-cert. Beide zusammen garantieren die Einhaltung der Mindeststandards für ökologischen Anbau (kein Einsatz von Herbiziden, Pestiziden, Fungiziden und künstlichen Düngern), als auch die des Ausschlusses von Kinderarbeit, Frauendiskriminierung und Ausbeutung von Arbeitern. Dies wird selbstverständlich auch von Friesenherz sichergestellt, bevor sie mit einem Erzeuger eine Kooperation eingehen.
Die Ernte und Herstellung
Der Ostfriesen Tee besteht zu 100% aus schwarzen Blatttees. Die Blätter der Teebüsche (in Vietnam Bäume) werden geerntet, wenn sie jung und zart sind. Nach der Ernte werden die Blätter gewelkt, damit sie ca. 30% der Feuchtigkeit verlieren, um dann in großen Maschinen ‘gerollt’ zu werden. Das bedeutet, die Zellen der Blätter werden beim Rollen aufgebrochen und der Blattsaft tritt aus. Gleichzeitig werden die Blätter aufgerollt, was zu der charakteristischen Form führt. Nach dem Rollen lässt man die Blätter fermentieren. In diesem Prozess bekommen die Blätter ihre rot-schwarze Farbe und das Aroma entwickelt sich. Zum Schluss werden die Blätter bei ca. 110°C getrocknet und danach in verschiedene Größen sortiert.
Soziales
Von jedem verkauften Kilo Tee stellt die Friesenherz GmbH 0,50 € für einen guten Zweck zur Verfügung. Es kann sich dabei um Initiativen aus den verschiedensten Bereichen handeln, wie z. B. Erziehung und Bildung, Umweltschutz, Dorfleben, Kultur, Gesundheit und Sport.